31. Oktober 2025, Reformationsfest
Am 31. Oktober wird der Gedenktag der Reformation gefeiert. Er erinnert daran, dass Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen, eine kritische Auseinandersetzung mit der Bußtheologie der Kirche, an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen haben soll. Damit war die Reformation eingeleitet. „So halten wir nun dafür, dass der Mensch gerecht wird ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben“ ist ein biblischer Kernsatz der Reformation lutherischer Prägung.
Standhaftigkeit und Freiheit
Wo komme ich her? Wo liegen meine Wurzeln? Am 31. Oktober besinnen sich evangelische Christen auf ihre Herkunft: Am Reformationstag feiern sie Bekenntnis- und Geburtstag der evangelischen Kirche zugleich.
An die Geschichte des hartnäckigen Mönchs Martin Luther, der1517 seine 95 Thesen an der Wittenberger Schlosskirche anschlägt und damit ganz Europa in Aufruhr versetzt, erinnert dieser Tag – und an andere Reformatoren wie Philipp Melanchthon, Huldrych Zwingli und Jean Calvin. Sie waren keine Heilige, aber Menschen, die mit ihrer Standhaftigkeit, ihren brennenden Fragen nach Gott und ihrem mutigen Einstehen für ihren Glauben die Kirche tief geprägt haben. So ruft der Reformationstag gleichzeitig zum freien und furchtlosen Bekenntnis, er erinnert an die Traditionen, auf die sich das evangelische Bekenntnis gründet, aber er fragt auch nach gegenwärtigen Missständen und nach der Kirche, die sich immer wieder reformieren muss.
31. Oktober 2025, 19:00 Uhr Reformationsgottesdienst
Musikalischer Gottesdienst in der Ev. Stadtkirche St. Georg, Lünen
mit anschließendem Beisammen sein.
Musikalische Gestaltung: Jutta Timpe
Liturgie: Pfarrerin Martina Lembke-Schönfeld
Predigt: Michael Stache
Lesung: Jürgen Salamon
2. November 2025, 20. Sonntag nach Trinitatis
„Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert: nichts als Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott“ – was heißt das im Alltag? Was bedeutet das in ganz konkreten Fragen, bei strittigen Themen? Der heutige Sonntag fragt nach dem Sinn von Ordnungen – und spart auch unbequeme Themen nicht aus.
Regeln zum guten Leben
Was ist richtig? Was ist falsch? In einer Welt, in der ich oft nur Grautöne sehe, hätte ich das gerne: klare moralische Grundregeln und Verhaltensmaßstäbe, an denen ich mich ausrichten kann.
Der 20. Sonntag nach Trinitatis kommt diesem Bedürfnis entgegen und zeigt Wege zum guten Leben auf: die Bibel, die einen würdigen und respektvollen Umgang miteinander lehrt, und Institutionen wie die Ehe, die das Zusammenleben zweier Menschen gut ordnet. Vor allen Ordnungen steht jedoch Gottes Treue, sein Bund mit den Menschen und seine Liebe, die stark ist wie der Tod. Wer nach Gott in seinem täglichen Leben fragt und nach dem, was den Menschen dient, der wird Regeln nie sklavisch anwenden, sondern im christlichen Geist der Liebe und der Freiheit.
Sonntag, 02. November 2025, 10:00 Uhr Gottesdienst
Liturgie: Pfarrer Uwe J. Steinmann mit Abendmahl
Lesung: Gerd Oldenburg
Musik: Thomas Klein
Küstern: Rainer Hollweg
02.11.2025 Kollekte: Für die Diakonische Jugendhilfe (Hilfe zur Erziehung)
Lina und Theo sind Geschwister, die in unsicheren Zeiten Unterstützung brauchen. Theo lebt in einer Wohngruppe, Lina noch zu Hause. Beide erhalten Hilfe durch Fachkräfte der Erzieherischen Hilfen, die ihnen Vertrauen und neue Perspektiven ermöglichen. Mit Freizeitangeboten und Vertrauensbildung lernen sie, ihr Leben aktiv zu gestalten. Ihre Kollekte unterstützt diese wertvolle Arbeit. Helfen Sie mit, Vertrauen und Perspektiven zu schenken!
31. Oktober 2025 Reformationsgottesdienst
02. November 2025 Kirche beflügelt
19. November 2025 Buß- und Bettag Gottesdienst
Der Gemeindebrief für Oktober/November 2025 liegt als Download bereit.
Konto: Evangelischer Kirchenkreis Dortmund
IBAN: DE12 4415 2370 0000 0479 10
BIC: WELADED1LUN
Kollektenzweck: Für die Diakonische Jugendhilfe (Hilfe zur Erziehung)