23. November 2025, Ewigkeitssonntag
„Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das Erste ist vergangen“. Diese gewaltige Vision aus dem letzten Buch der Bibel prägt den letzten Sonntag des Kirchenjahres. Der Blick geht hinaus über die Zeit hin zu Gottes Ewigkeit.
Besonderheiten
Ein neuer Himmel, eine neue Erde
Oft träume ich von einer Welt ohne Leiden und Schmerz, ohne Trennung und Tränen, eine Welt, in welcher der Tod seinen Schrecken verliert.
Ein neuer Himmel und eine neue Erde, Gott, der mitten unter den Menschen wohnt – in den schönsten Bildern beschreibt die Bibel das Ende der Zeit. Eine Utopie? Ja, aber wer sie glaubt, wird selig. Denn sie hat schon jetzt verändernde Kraft. Die Verheißung dieser neuen Zeit lässt uns heute schon ausschauen nach ihr, wie die Jungfrauen nach dem Bräutigam, der das Fest eröffnet. In der Hoffnung darauf, dass Gott wahr macht, was er verspricht – auch gegen das Leid und den Tod – gedenken viele Gemeinden am Ewigkeitssonntag ihrer Verstorbenen des letzten Jahres.
Sonntag, 23. November 2025, 10:00 Uhr Ewigkeitssonntag
Liturgie: Pfarrerin Martina Lembke-Schönfeld
Lesung: Andreas Windmüller
Musik: Thomas Klein
Küstern: Astrid Heß
Totengedenken – Kerzenanzünden virtuelles Gedenkbuch
Am Ewigkeitssonntag laden viele Kirchengemeinden die Angehörigen der Verstorbenen des zu Ende gehenden Kirchenjahres ein. In einem ruhigen, oft von Kirchenmusik begleiteten Gottesdienst werden die Namen der Toten verlesen und Kerzen für sie angezündet. Oft besteht darüber hinaus noch die Gelegenheit, persönlich für verstorbene Angehörige ein Licht zu entzünden.
Manche Gemeinden halten Andacht auf dem Friedhof und hören dort die Botschaft von der Auferstehung. In den letzten Jahren hat sich die Chatandacht zum Ewigkeitssonntag als moderne Form des Totengedenkens etabliert. Bis zum Ewigkeitssonntag können Angehörige und Freunde Namen ihrer Verstorbenen in ein Trauerbuch auf trauernetz.de eintragen. Diese Namen werden während der Online-Andacht im Chat eingeblendet und im Gebet vor Gott gebracht. Im Anschluss beten die Chatteilnehmerinnen und –teilnehmer gemeinsam das Vaterunser und bitten um Gottes Segen. Trauernetz, ein Angebot verschiedener Landeskirchen in Deutschland und der VELKD, bietet auch die Möglichkeit, online Gedenkseiten für Verstorbene anzulegen.
23.11.2025 Kollekte: Für die Alten- und die Hospizarbeit
Immer mehr ältere und pflegebedürftige Menschen wünschen sich ein selbstbestimmtes Leben, doch viele leiden unter Einsamkeit und Ausgrenzung. Die Diakonie und evangelische Kirchengemeinden setzen sich dafür ein, diesen Menschen einen Platz in der Gesellschaft zu geben. Mit dieser Kollekte unterstützen Sie Projekte und Angebote, die es Senioren und Pflegebedürftigen ermöglichen, würde[1]voll und erfüllt zu leben.
Samstag, 22. November 2025, 19 Uhr
Ev. Stadtkirche St. Georg, Lünen
Misa Tango, Martin Palmen
Adagio for Strings, Samuel Farber
Drei Tangos, Astor Piazzella
Sonntagstreff am 1. Advent
Am 30. November 2025
lädt das Team um Astrid Heß zum Sonntagstreff ein.
Ab 15:00 Uhr ist im Gemeindehaus bei Kaffee und Kuchen Gelegenheit zum Verweilen, Plaudern und Gesellschaft erleben.
Die Evangelische Kirchengemeinde Brambauer (Kirchenkreis Dortmund) sucht
Eine*n Pfarrer*in (m/w/d) 100% zum nächstmöglichen Termin
Der Gemeindebrief für Dezember 2025 / Januar 2026 liegt als Download bereit.
Konto: Evangelischer Kirchenkreis Dortmund
IBAN: DE12 4415 2370 0000 0479 10
BIC: WELADED1LUN
Kollektenzweck: Für die Alten- und Hospizarbeit