Veranstaltungen

Konzerte, Themen Abende etc.

    Der 19. Sonntag nach Trinitatis


    „Heile du mich Herr, so werde ich heil“: Die Erzählung von der Heilung des Gichtkranken macht uns am heutigen Sonntag deutlich, dass der Mensch nicht allein aus dem Leib besteht, der krank werden und sterben kann. Wenn Jesus heilt, so heilt er immer den ganzen Menschen.


    Heil und Heilung


    Es gilt als bewiesen, dass Christen gesünder sind als andere Menschen. Sie haben weniger psychischen Stress, heißt es, und bessere Wege der Verarbeitung.


    Und trotzdem sind auch Christen nicht vor Krankheit gefeit. Seelische Belastungen können krank machen. Sehr sensibel reagiert unser Organismus auf unsere inneren Nöte. Der 19. Sonntag nach Trinitatis schafft einen Zusammenhang zwischen seelischer Entlastung und körperlicher Heilung. Gottes immer neue Zuwendung ist es, die den Menschen gesund macht. Jesus vergibt einem Gelähmten seine Sünden, bevor er ihn heilt. So sollen auch christliche Gemeinden für Kranke beten und Sünden vergeben. „Willst du gesund

    Weiterlesen


    Delegation der Landeskirche bekommt zu Besuch

    Visitation mit Präses Annette Kurschus: Evangelisches Leben wird unter die Lupe genommen


    Eine Gruppe aus Mitgliedern der westfälischen Kirchenleitung und weiteren Expertinnen und Experten der Evangelischen Kirche von Westfalen ist kurz nach den Sommerferien im Evangelischen Kirchenkreis Dortmund zu Gast. Unter der Leitung von Präses Annette Kurschus findet vom 13. bis zum 16. August eine landeskirchliche Visitation statt.

    Die fünfzehnköpfige Delegation besucht zahlreiche Orte und Dienste im Dortmund, Lünen und Selm. Im Mittelpunkt stehen Gespräche und Begegnungen mit den Fachkräften vor Ort, die sich in verschiedenen Arbeitsbereichen und Themenfeldern engagieren.


    Im Fokus stehen dabei Themenfelder wie Gottesdienste, die Rolle der Kirche in der Stadt, Bildung und Weltverantwortung ebenso wie Seelsorge und Diakonie, der Dialog zwischen den Religionen, Ökumene, aber auch die Bereiche Leitung und Verwaltung. Darüber hinaus

    Weiterlesen

    Der gute Hirte


    Manchmal wünsche ich mir das: einen, der für mich sorgt, der mir den rechten Weg zeigt und mich unbeschadet durch Gefahren führt, einen, der meinen Durst nach Leben stillt und nach mir sucht, wenn ich verloren gehe.


    Jesus, der „gute Hirte“ steht im Zentrum des zweiten Sonntags nach Ostern. Das Urbild des Schäfers spricht Kinder wie Erwachsene an. Das Neue Testament bekennt Christus als den guten Hirten, der das Verlorene nicht aufgibt und der sein Leben für das ihm Anvertraute lässt. Jeder einzelne zählt. Die biblischen Texte warnen aber auch vor schlechten Hirten, die nur an ihr eigenes Wohl denken, bei Gefahr davonlaufen und das Schwache nicht stärken. Da gilt es, sich an den guten Hirten zu halten und nach seinem Beispiel selbst auf andere zu achten.


    Sonntag, 23. April 2023, 10 Uhr, Misericordias Domini

    Liturgie: Pfarrerin Martina Lembke-Schönfeld

    Lesung: Melanie Vollgraf

    Musik: Michael Kauke

    Küstern: Astrid Nagelfeld


    Die Kollekte ist für die Werkstatt Bibel

    Weiterlesen

    Verbringe dein Leben nicht im Wartezimmer

    Im Wartezimmer sitzt du gewöhnlich und wartest, bist du aufgerufen wirst. Auch wenn du viele andere Ideen hättest, deine Zeit zu verbringen, muss du auf Abruf bereit sein, um deine Angelegenheit zu erledigen. Geht es um dein Leben, kannst du selbst entscheiden, ob du warten willst oder nicht. Welche für dich wichtigen Dinge verschiebst du immer wieder auf später – in der Hoffnung, dann (noch) aufgerufen zu werden? Setze sie jetzt in die Tat um!

    Der Lebensfreude-Kalender 2023


    Sonntag, 5. März 2023, 10:00 Uhr, Reminiscere

    Gottesdienst mit Abendmahl

    Liturgie: Pfarrer i. R. Jochen Schade-Homann

    Lesung: Ulrike Niemeyer

    Musik: Thomas Klein

    Küstern: Astrid Nagelfeld


    Die Kollekte an diesem Samstag ist für bedrängte und verfolgte Christen in der Welt

    „Lasst uns allen Menschen Gutes tun, am meisten aber denen, die mit uns im Glauben verbunden sind“ (Galater 16,10). Mit dieser Kollekte unterstützen Sie Christen und Christinnen in aller Welt, die

    Weiterlesen

    Die Kleiderkammer schließt vom 16.12.2022 bis 31.03.2023.

    Ab sofort werden keine Spenden mehr angenommen.

    Bitte stellen Sie nichts vor die Tür des Gemeindehauses!



    Sonntag, 22. Januar 2023, 10:00 Uhr

    Gottesdienst mit Taufen und Vorstellung der Konfirmanden

    3. Sonntag nach Epiphanias

    Liturgie: Pfarrerin Isabelle Niehus

    Lesung: Melanie Vollgraf

    Musik: Thomas Klein

    Küstern: Astrid Nagelfeld


    Die Kollekte an diesem Samstag ist für die Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler

    Viele kleine Gemeinden im ländlichen Raum können ohne finanzielle Zuschüsse ihre Kirchengebäude nicht unterhalten, viele sind sogar gefährdet. Das passiert, obwohl gerade auf dem Lande die Kirche oft den Mittelpunkt des Ortes kennzeichnet. Die EG-weite Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) unterstützt Kirchengemeinden dabei, ihre Kirchen baulich zu erhalten und zu sanieren.

    Durch Ihre Kollekte bleibt die Kirche im Dorf!


    Konto: Ev. Kirchenkreis Dortmund

    IBAN: DE12 4415 2370 0000

    Weiterlesen