Nachrichten aus der Kategorie „Kirchenkreis Dortmund“

Veranstaltungen im Kirchenkreis

    Der 14. Sonntag nach Trinitatis


    „Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat!“ Dankbarkeit ist das Thema des Sonntags – Dank für unerwartete Gottesbegegnungen, die sich erst im Rückblick als solche erweisen; Dank für konkrete Erfahrungen; Dank dafür, von Gott geliebt zu sein. Lobe den Herrn!


    Nichts ist selbstverständlich


    Immer wieder das Gleiche: Wenn es mir schlecht geht, dann vergesse ich zu gerne, wie viel mir schon in meinem Leben geschenkt wurde. Geht es mir aber wieder gut, dann kommt mir das selbstverständlich vor.


    Der 14. Sonntag nach Trinitatis hilft dem Gedächtnis auf die Sprünge und öffnet die Augen für den, von dem all das Gute kommt: „Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat“. Wer dankbar auf sein Leben blickt, der ist nicht nur glücklicher, der lebt auch in Gottes Geist. Der Geist, der es uns erlaubt, kindlich zu Gott zu beten und von ihm Gutes zu empfangen, weckt auch die Erinnerungen an die

    Weiterlesen

    Der 13. Sonntag nach Trinitatis


    Wer ist denn mein Nächster? fragt der Schriftgelehrte. Jesus kehrt die Frage um: Für wen bist du Nächster? Die Geschichte vom barmherzigen Samariter, ist eines der bekanntesten Gleichnisse für Nächstenliebe – über die Grenzen Nation, Religion oder Kultur hinweg.


    Für wen bin ich der Nächste?


    „Man kann doch nicht einfach so zusehen“ – leider doch. Jahr für Jahr sterben Menschen, weil andere wegschauen, schweigen, abwarten. Der Mensch ist „seines Bruders Hüter“ und trägt Mitverantwortung für ihn, sagt der 13. Sonntag nach Trinitatis.


    Diejenigen, denen Gott heilig ist, erkennt man auch an ihrem Umgang mit anderen: mit Fremden, mit Benachteiligten, ja sogar Feinden. Wer an Jesus Christus glaubt, den kann die Not anderer Menschen nicht unberührt lassen. Der greift nach seinen Kräften zu und hilft, selbst wenn es ihm Nachteile einbringt. Menschen, die so nach Gottes Willen handeln, die bezeichnet Jesus als Schwestern und Brüder. Doch wer ein so weites

    Weiterlesen

    Der 12. Sonntag nach Trinitatis


    Es ist ein altes Bild für das Reich Gottes: Blinde sehen, Taube hören, Stumme sprechen. Gott kann Augen und Ohren öffnen – für sein Wort und den Blick in die Welt.


    Gottes heilende Nähe


    Manchmal verstumme ich vor dem Leid anderer Menschen. Manchmal stehe ich wie gelähmt vor den Herausforderungen für unsere Welt.


    Manchmal verschließe ich meine Augen vor den Bildern, die täglich über den Fernseher auf mich einströmen und meine Ohren vor den Klagen Verzweifelter. Manchmal verschließe ich mein Herz… Von Jesus, der Menschen die Ohren auftut und Kranke heilt, von der Vision einer Welt ohne Leid, von dem Ende jeder Ungerechtigkeit spricht der 12. Sonntag nach Trinitatis. Aber er geht noch weiter: Er erzählt von Menschen, die, angeregt vom Beispiel Jesu, andere aus der Erstarrung holen. Menschen werden auf vielfältige Weise von Jesus berührt und verbreiten sein Lob – und bauen nach ihren Kräften mit an Gottes Reich.


    Sonntag, 27. August, 18 Uhr, Kreuz &

    Weiterlesen

    Der 10. Sonntag nach Trinitatis


    „Höre, Israel, der Herr ist unser Gott“: So beginnt das 'Schma Israel', das Grundbekenntnis des Volkes Israel. Am 10. Sonntag nach Trinitatis, dem Israelsonntag, geht es um das Verhältnis und die bleibende Verbindung zwischen Christentum und Judentum.


    Gottes erwähltes Volk


    Israel – ein von Konflikten gebeuteltes Land. Eine grauenvolle Geschichte, die Deutschland und Israel trennt und verbindet. Israel – Ursprung des Christentums, verachtet und idealisiert, bewundert und verfolgt. All diese Facetten spielen am „Israelsonntag“ eine Rolle.


    Er erinnert seit dem 16. Jahrhundert an den Gedenktag der Zerstörungen des Jerusalemer Tempels. Doch während in der Vergangenheit die Überlegenheit des Christentums demonstriert wurde, stehen heute die Trauer über das Unrecht, das den Juden angetan wurde, sowie die heutigen guten Beziehungen zwischen Juden- und Christentum im Vordergrund. So kann der Israelsonntag auf zwei verschiedene Weisen begangen werden:

    Weiterlesen

    Delegation der Landeskirche bekommt zu Besuch

    Visitation mit Präses Annette Kurschus: Evangelisches Leben wird unter die Lupe genommen


    Eine Gruppe aus Mitgliedern der westfälischen Kirchenleitung und weiteren Expertinnen und Experten der Evangelischen Kirche von Westfalen ist kurz nach den Sommerferien im Evangelischen Kirchenkreis Dortmund zu Gast. Unter der Leitung von Präses Annette Kurschus findet vom 13. bis zum 16. August eine landeskirchliche Visitation statt.

    Die fünfzehnköpfige Delegation besucht zahlreiche Orte und Dienste im Dortmund, Lünen und Selm. Im Mittelpunkt stehen Gespräche und Begegnungen mit den Fachkräften vor Ort, die sich in verschiedenen Arbeitsbereichen und Themenfeldern engagieren.


    Im Fokus stehen dabei Themenfelder wie Gottesdienste, die Rolle der Kirche in der Stadt, Bildung und Weltverantwortung ebenso wie Seelsorge und Diakonie, der Dialog zwischen den Religionen, Ökumene, aber auch die Bereiche Leitung und Verwaltung. Darüber hinaus wird die

    Weiterlesen

    Kinder-und Jugendchöre starten gemeinsames Musical-Projekt



    Ab der kommenden Woche starten die Proben für ein gemeinsames Musical-Projekt der Kinder-und Jugendchöre der Ev. Kirchengemeinden Lünen und Brambauer.

    Die Chorleiterinnen Lisa Hirsch (Brambauer) und Annalena Joschko (Lünen), haben das Musical „Tuishi pamoja“ ausgesucht. Der Titel ist afrikanisch und heißt übersetzt „Wir wollen zusammen leben“. Es handelt von einer ungewöhnlichen Freundschaft in der Savanne, von Überwinden von Vorurteilen und von Toleranz. Die Lieder sind mitreißend - afrikanisch-groovig.

    Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre, die gerne singen und schauspielern sind herzlich zu dem Musical-Projekt eingeladen.








    In Lünen immer dienstagsnachmittags im St. Georg-Gemeindesaal am St. Georg-Kirchplatz, 44532 Lünen, in zwei Gruppen

    Gruppe 1 (Kinder bis zur 4. Klasse): 15.15 Uhr bis 16 Uhr

    Gruppe 2 (Jugendliche ab der 5. Klasse): 16.15 Uhr bis 17 Uhr


    und/oder in Brambauer im Gemeindehaus,

    Weiterlesen

    Der 9. Sonntag nach Trinitatis

    „Denn wer da hat, dem wird viel gegeben“: Das Evangelium von den anvertrauten Zentnern bei Matthäus stellt klar: Nicht der erlangt die Gnade Gottes, der „seinen Zentner im Acker sicher verbirgt“, sondern derjenige, der etwas riskiert, seine Talente, seinen Reichtum einsetzt und entwickelt.


    Welche Sicherheiten habe ich? Womit kann ich rechnen? Oft ist mir mein Leben undurchsichtig. Dann will ich nichts riskieren, einfach nur dahinleben… Doch der 9. Sonntag nach Trinitatis beunruhigt.


    Wer sich auf Gott einlässt, muss auf Überraschungen gefasst sein – wie Paulus, dessen Werte durch die Begegnung mit Jesus auf den Kopf gestellt werden, wie Jeremia, der sich für zu jung hält und trotzdem zum Propheten berufen wird, und der Mann, der auf einen Schatz stößt und spontan seinen ganzen Besitz dafür verkauft. Nur wer etwas riskiert, sich ganz auf das Wagnis mir Jesus Christus ausrichtet, wer seine Gaben Gott und den Menschen zur Verfügung stellt, der

    Weiterlesen